Jutta Hoffritz spricht in der Reihe Reihe „YOUR PLACE TO READ – die Leipziger Buchmesse on Tour“

Totentanz – 1923 und seine Folgen

Die Mark fällt. Die Preise steigen.

Zwischen Rausch, Revolution und Radikalisierung – Chronik eines Jahres


1923 wird zum politischen und ökonomischen Wendejahr für Deutschland. Zwischen schwindelerregenden Brotpreisen, eskapistischen Tanzabenden, der folgenreichen Ruhrbesetzung und der Einführung der Rentenmark begleitet Jutta Hoffritz vier Deutsche durch das Jahr. Durch ihren Kampf. Ihren Alltag. Ihre Verhängnisse.

Wir erleben, wie Anita Berber – Berlins begehrteste Tänzerin – auf dem Zenit ihrer Karriere dem Rausch verfällt, wie Ruhrbaron Hugo Stinnes das Kalkül der Besatzer unterläuft und das Kohlekontor an die Alster verlegt, wie Reichsbankpräsident Rudolf Havenstein den Reparationsboykott finanziert und die Hyperinflation schürt, wie Käthe Kollwitz ihren Liebeskummer besiegt und das allgemeine Elend auf Plakaten festhält.

Über ein Jahr und seine Menschen. Über eine Zeit, in der Deutschlands Zukunft auf des Messers Schneide stand – und die unserer heutigen mehr gleicht, als uns lieb ist.

»Was die Wirtschaft betrifft, so sind von Dir angekommen 60 Millionen. Im übrigen hab ich für Lichtrechnung ausgelegt 34 Millionen, für Vorwärts 6 Millionen. Die Quittungen liegen bei den Briefen. Dann an Frau Fechter 4 Millionen und noch zur Wirtschaft erst 50 dann 20 Millionen zusammen 114 Millionen. Bei der Wiedergabe musst du abziehen, was ich hier gegessen habe. Nun lebt wohl und seid gegrüßt, die Zeit hier bei Euch war mir schön.

Eure Mutter.«

Käthe Kollwitz an ihren Sohn Hans, September 1923

Veranstaltung teilen
Veranstaltungsdetails:
Art:
Sonstiges
Datum:
09.03 2023
Zeit:
18:30 Uhr
Ort:
Lessing und Kompanie,
Franz-Mehring-Straße 8,
09112 Chemnitz
Autor/in:
Inhalt:
Jutta Hoffritz präsentiert
Totentanz – 1923 und seine Folgen in Chemnitz
Eintritt: €5,00
1923 – ein Schicksalsjahr wird hundert. Ein Gespräch über eine Zeit, die uns bis heute prägt und was wir noch immer aus ihr lernen können. Mit Christian Bommarius, „Im Rausch des Aufruhrs“ (dtv) und Jutta Hoffritz, „Totentanz. 1923 und seine Folgen“ (Verlagsgruppe HarperCollins) Moderation: Melanie Longerich, Deutschlandfunk Hyperinflation, Radikalisierung, Aufstände: Was geschah 1923 in Deutschland und warum gleicht die damalige Zeit in manchen Punkten unserer heutigen womöglich mehr, als uns lieb ist? Autorin Jutta Hoffritz und Autor Christian Bommarius sprechen in der Reihe „YOUR PLACE TO READ – die Leipziger Buchmesse on Tour“ über ein Jahr, das als traumatisches Krisenjahr in die Geschichte einging – und über die Lehren, die sich daraus für die Gegenwart ziehen lassen.

Jutta Hoffritz

Biografie

Jutta Hoffritz, Jahrgang 1966, hat in Würzburg, New York und Berlin Volkswirtschaft, studiert. Seit über zwanzig Jahren schreibt sie für Die Zeit u.a. über die Geschichte der Geldpolitik. Nebenher verfasst sie Beitrage für den Deutschlandfunk. Sie denkt über Inflation nach, seit ihr ihre Großmutter von ihren Erlebnissen im Ruhrgebiet des Jahres 1923 berichtete. Ein »Kalenderblatt«, das sie zum 150. Geburtstag des Inflationsgewinners Hugo Stinnes für den Deutschlandfunk zusammenstellte, gab dann den Anstoß für dieses Buch. Jutta Hoffritz lebt und schreibt in Hamburg.

Foto: © Micheal Heck

Jutta Hoffritz, Jahrgang 1966, hat in Würzburg, New York und Berlin Volkswirtschaft, studiert. Seit über zwanzig Jahren schreibt sie für Die Zeit u.a. über die Geschichte der Geldpolitik. Nebenher verfasst sie Beitrage für den Deutschlandfunk. Sie denkt über Inflation nach, seit ihr ihre Großmutter von ihren Erlebnissen im...