DIE BEWEGENDE FAMILIENSAGA BEGINNT

Was würdest du tun, wenn du dich zwischen deiner Familie und der großen Liebe entscheiden müsstest?

Januar 1919 bei Kiel. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt Margareta Lamprecht auf Gut Erlensee. Die zurückliegenden Jahre haben den Frauen der Familie einiges abverlangt. Und dabei ahnt Margareta noch nicht einmal, wie schlecht es um die Druckerei und der Familie wirklich steht. Um wieder an Geld zu gelangen, setzt ihr Vater alles daran, Margareta mit dem benachbarten Grafen zu vermählen. Doch das will die junge Frau um jeden Preis verhindern. Der Grafist ein unreifer Jungeund Margaretas Herz gehört längst einem anderen …

Über die Autorin

Juliana Weinberg wurde in Neustadt an der Weinstraße geboren. Sie schreibt Bücher, seit sie acht Jahre alt ist. Außerdem interessiert sie sich für fremde Sprachen und Kulturen. Neben dem Schreiben arbeitet sie als Lehrerin.Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie im Pfälzerwald.

Foto © Kai Mehn

Januar 1919 bei Kiel. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt Margareta Lamprecht auf Gut Erlensee. Die zurückliegenden Jahre haben den Frauen der Familie einiges abverlangt. Und dabei ahnt Margareta noch nicht einmal, wie schlecht es um die Druckerei und der Familie wirklich steht. Um wieder an Geld zu gelangen, setzt ihr Vater alles daran, Margareta mit dem benachbarten Grafen zu vermählen. Doch das will die junge Frau um jeden Preis verhindern. Der Grafist ein unreifer Jungeund Margaretas Herz gehört längst einem anderen …

Lerne die Figuren aus »Gut Erlensee« kennen

Margareta Lamprecht

  • kastanienbraune Haare, eisblaue Augen
  • Pferdenärrin
  • liest heimlich betriebswirtschaftliche Bücher, um in der Familiendruckerei arbeiten zu können
  • schmökert auch gern in dicken Romanen, die sie aber nur selten zu Ende bringt

Cäcilia Herringer

  • honigblonde Haare, braune Augen
  • nimmt sich Streitigkeiten sehr zu Herzen
  • ihr Traum: sie möchte Lehrerin werden
  • strickt gern und hat eine Schwäche für Süßigkeiten

Marilla Lamprecht

  • honigblonde Haare, eisblaue Augen
  • spielt gern Querflöte
  • nimmt die Verbote ihrer Eltern nicht so ernst, sondern versucht, das Leben und die Liebe zu genießen
  • liebt Schmuck und schöne Stoffe

Ilsegard Lamprecht

  • schneeweiße Haare, eisblaue Augen
  • gütiges Familienoberhaupt
  • sehr fortschrittlich eingestellt
  • kämpft leidenschaftlich für die Rechte ihrer Enkelinnen
  • liebt am Abend ein Gläschen ihres selbst gebrannten Wacholderschnapses

Gregor Lamprecht

  • dunkle Haare und Augen, sehr attraktiv
  • liebt Pferde über alles
  • kämpft für seinen Traum, ein eigenes Gestüt zu besitzen
  • als einziger Bruder unter mehreren Schwestern ist er der Hahn im Korb

Carla Lamprecht

  • kastanienbraune Haare, eisblaue Augen
  • wird als Jüngstee von ihren Geschwistern verwöhnt und immer in Schutz genommen
  • wünscht sich manchmal, ein Junge zu sein, denn sie liebt es, auf dem Gutshof mit anzupacken

Hermann Lamprecht

  • graues Haar
  • Frauen haben seiner Meinung nach nicht berufstätig zu sein
  • hat ein Faible für den Adelsstand
  • sucht in seinem Arbeitszimmer Ruhe vor der Familie
  • besitzt Pferde, obwohl er nicht gern reitet

Adelheid Lamprecht

  • kastanienbraune Haare, blaue Augen
  • hält modische Kleidung für überflüssigen Schnickschnack
  • will ihre Töchter mit guten Partien verheiraten
  • spielt gerne Klavier, vor allem, wenn sie sich abreagieren muss

Entdecke alle Bände der Saga

Was tust du, wenn die Liebe deinen größten Traum zerstören könnte?


März 1923 bei Kiel. Cäcilia Herringer kann es kaum glauben: Sie hat es geschafft und die Ausbildung zur Lehrerin erfolgreich abgeschlossen. Dass sie für ihren großen Traum auf eine Ehe und Kinder verzichten muss, ist der jungen Frau egal, denn sie will sich auf keinen Fall wieder in die Abhängigkeit eines Mannes begeben. Aber dann trifft Cäcilia den Physiker Jakob Kaltenbrunn, und das erste Mal in ihrem Leben hat sie das Gefühl, dass jemand ihre Begeisterung für Wissen versteht. Und während die Bindung zu ihrer neuen Familie auf Gut Erlensee, zu ihrem Patenonkel und ihren Cousinen auseinanderzubrechen droht, ist Jakob immer an ihrer Seite. Doch Cäcilia kann es sich auf keinen Fall erlauben, sich zu verlieben …

Das emotionale Ende der packenden Romantrilogie

 

Dezember 1923 bei Kiel: Marillas Welt liegt in Scherben. Mit dem Verlust ihrer großen Liebe hat die junge Frau auch ihren Lebensmut verloren. Am liebsten würde Marilla gar nicht mehr vor die Tür gehen, doch das lassen ihre Schwestern nicht zu. Marillas Hilfe wird auf dem Gut der Familie gebraucht. Sie beugt sich dem Druck der Familie und muss schon bald feststellen, dass ihr die frische Luft, die Nähe zu den Pferden und die Natur guttun. Besonders der nebenan lebende Leonhard ist ihr eine Stütze in dieser Zeit. Aber gerade als Marilla wieder Vertrauen in das Schicksal fasst, ereilt sie eine unheilvolle Nachricht ...

Interview mit Juliana Weinberg über ihre historische Buchreihe

In Ihrem Roman gibt es ganz verschiedene Personen und Perspektiven, aus denen die LeserInnen die Geschichte erleben. Haben Sie sich da bei wahren Personen inspirieren lassen oder sind alle Figuren frei erfunden?

Alle Personen sind frei erfunden, obwohl ich mich natürlich selbst ein bisschen in den Protagonistinnen wiederfinde.

Welche Art von Büchern lesen Sie persönlich gerne?

Ich lese am liebsten Bücher aus Genres, in denen ich selbst schreibe, also Familiensagas, historische Romane, aber auch Bücher, die in der Gegenwart spielen. Außerdem liebe ich (Psycho-)Thriller.

Was macht Ihnen am meisten Spaß, wenn Sie mit der Arbeit an einem neuen Projekt beginnen?

Es ist jedes Mal wahnsinnig aufregend und spannend, in eine völlig neue Welt einzutauchen und Personen und Schicksale zum Leben zu erwecken.

Wer darf als erstes Ihre Manuskripte testlesen?

Tatsächlich ist meine Lektorin die erste, die meine Manuskripte liest. Allerdings lese ich manchmal einzelne Szenen, bei denen ich mir unsicher bin, wie sie für die LeserInnen klingen, meinem Mann vor.

Verarbeiten Sie beim Schreiben auch immer ein paar eigene Erlebnisse?

Ich lasse in meine Geschichten eher Gefühle einfließen, die ich im Laufe meines Lebens verspürt habe, weniger konkrete Erlebnisse.

Was mögen Sie am meisten an Ihrer Hauptfigur Margareta in Gut Erlensee I?

Margareta ist, gemessen an den damaligen Zeiten (1919), eine sehr modern eingestellte junge Frau. Sie möchte sich nicht mit einer Rolle als Ehefrau zufrieden geben, sondern auch berufstätig sein. Trotzdem wünscht sie sich, ihre große Liebe zu heiraten. Ich mag es sehr, dass sie alles dafür gibt, beide Bereiche ihres Lebens verbinden zu können.

Was mögen Sie am meisten an Ihrer Hauptfigur Cäcilia in Gut Erlensee II?

Ich mag an Cäcilia, dass sie nicht wie damals (1922) üblich, danach strebt, einen Ehemann zu finden, sondern versucht, ihren Traum als Lehrerin zu verwirklichen und unabhängig zu sein.

Buchtrailer zur Romantrilogie