Starkstromzeit. Vom Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt

22,00 € inkl. MwSt.
Format - ISBN

Was bleibt, wenn das Licht der Zukunft erlischt? Eine ungewöhnliche DDR-Geschichte über Konsum und Design

In einer alten DDR-Zeitschrift entdeckt Aron Boks eine Lampe – entworfen von seinem Großvater. Mit einem eigenen Leuchten- und Dekorationsbetrieb gehörten seine Großeltern zu den wenigen Selbständigen in der DDR. Für den privaten Verkauf entwarfen sie Lampen mit Stoffschirmen, Troddeln und Bommeln. Gleichzeitig erhielten sie staatliche Aufträge für Hotels und Ferienheime, in denen mit ihren futuristisch anmutenden Glasmodulen der Sozialismus erstrahlte.

Nach der Wende verschwinden die Leuchten – und mit ihnen die Geschichte dahinter. Aron Boks begibt sich auf Spurensuche und erzählt dabei eine persönliche, ungewöhnliche Geschichte der DDR. Es geht um Konsum und Design, Erinnern und die Frage, wie Gegenstände weiterleuchten, lange nachdem das System, das sie hervorgebracht hat, untergegangen ist.


»Irgendwann habe ich es nicht mehr ausgehalten, auf dieses Foto in der DDR-Zeitschrift zu gucken, die noch von den Leuchten und den Ideen meines Großvaters vor der Wende erzählt. Ich wollte endlich etwas haben, das ich anfassen, das ich greifen und benutzen kann. Ich wollte nicht akzeptieren, dass mir ein Teil meiner Geschichte durch das Ausmisten der Geschichte anderer versperrt bleibt.«


»Ähnlich wie Lukas Rietzschel in seinen Romanen beeindruckt Aron Boks durch seinen offenen und vorurteilsfreien Blick auf die jüngere Geschichte.«

Tino Dallmann, MDR Kultur

 


Verlag: HarperCollins
Veröffentlichung: 23.09.2025
ISBN: 9783365007792
Format: Hardcover
Seiten: 192
Sprache: Deutsch
Abmessungen: 205(h) x 125(w) x 22(d) mm
Altersempfehlung:
Cover: Herunterladen

Pressestimmen

»Eine Spurensuche durch die Konsum- und Warenwelt.« /tip Berlin/

tip Berlin, 25.09.2025

»Mit ›Starkstromzeit‹ ist ihm eine gut recherchierte Dokumentation über ein Stück DDR-Geschichte gelungen.«/Berliner Morgenpost/Regina Köhler

Berliner Morgenpost, 29.09.2025

»Mit seinem Buch erzählt Aron Boks noch einmal nach, was die DDR auch war, was heute schon vergessen ist oder vielleicht nie allen bekannt war.«/Mitteldeutsche Zeitung/Anja Falgowski

Mitteldeutsche Zeitung, 27.09.2025

»Seit einigen Jahren wird der Wert von in der DDR geplanter Architektur als Ostmoderne gewürdigt. Das neue Buch von Aron Boks passt dazu, auch wenn er anders hinschaut: auf die Details.«/Berliner Zeitung/Cornelia Geißler

Berliner Zeitung, 30.09.2025

»Der Autor verknüpft in seinem Buch geschickt die Geschichte seiner Großeltern mit der Design-Geschichte der DDR.«/MDR Kultur/Tino Dallmann

MDR Kultur, 23.09.2025

»Bok´s Buch ist eine geistig-erzählerische Auseinandersetzung der Vergangenheit anhand einer Materialität der Objekte.«/Der Standard/Raffael Leitner

Der Standard, 28.09.2025

»In seinem neuen Buch Starkstromzeit schreibt der Autor darüber, wie sich im DDR-Design Geschichte zeigt.«/rbb Kultur/Vera Drude

rbb Kultur, 27.09.2025